Physik
Leitfaden unseres Physikunterrichts ist die Entwicklung eines grundlegenden Verständnisses von Natur und Technik.
Neben der Aneignung von Wissen ist auch das Erlernen naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen von Bedeutung.
Beobachtungsstufe (Klasse 5 - 6)
Das Fach Physik wird in der Beobachtungstufe im Rahmen des Unterrichtes Naturwissenschaft und Technik (NWT) vermittelt. Zu den Physikalischen Schwerpunkten zählen der Aufbau von Materie und Atomen, Eigenschaften von Luft, Wasser, Schall und Licht. Weiterer wichtiger Aspekt ist das messen von physikalischen Größen wie Temperatur, Gewicht und Volumen. Dabei lernen unsere Jüngsten elementare Kompetenzen im Bereich der Naturwissenschaften, dies ist z.B. der Umgang mit Messgeräten und das Planen und Auswerten von Versuchen.
Mittelstufe (Klasse 7 - 10)
In der Mittelstufe wird der Physikunterricht um die Themengebiete Elektrizität, Kraft und Energie erweitert. Darüber hinaus werden Inhalte im Bereich der Magnetfelder und der Radioaktivität thematisiert. Unsere Kinder und Jugendlichen bauen ihre Kompetenzen im Bereich des naturwissenschaftlichen Arbeitens aus. So nimmt das Experimentieren mit anschließender Datenauswertung an Bedeutung zu; gleichzeitig findet eine Mathematisierung des Physikunterrichts statt, indem das Lösen physikalischer Probleme durch Berechnungen mit Hilfe physikalischer Formeln eingeführt wird. Daneben besteht die Möglichkeit im naturwissenschaftlichen Praktikum eigenen Fragestellungen nachzugehen, selbständig Versuche zu planen und durchzuführen. Dazu gehören auch das Präsentieren und Dokumentieren unter ähnlichen Bedingungen, wie sie für naturwissenschaftliche Publikationen gelten.
Oberstufe (Klasse 11 - 12)
Der Physikunterricht in der Oberstufe umfasst zwei Jahre, welche in vier Semester (Halbjahre) unterteilt sind. Jedes Semester steht für einen thematischen Schwerpunkt:
Elektrische und magnetische Felder
Mechanische und elektromagnetische Schwingungen und Wellen
Quantenphysik und Materie
Gravitation
Die Themen haben zum Teil Überschneidungen und erfordern die Fähigkeit verschiedene Inhalte zu verknüpfen. Dies zu erlernen ist Teil der Oberstufe und unser Bestreben ist es, die Jugendlichen auf diesem Weg zu begleiten und bestmöglich auf das Abitur und darüber hinaus auf ein mögliches Studium vorzubereiten. Einen Beitrag dazu leistet der Unterricht im Fach Seminar, der verpflichtend stattfindet und wissenschaftliche Arbeitsweisen vermitteln soll. Dazu gehören die Literaturrecherche, das Präsentieren und Dokumentieren genauso wie die Beschäftigung mit Modellen und Daten.
Lernbedingungen und Ausstattung
Das richtige Umfeld fördert das gelingen von Lernen, deshalb werden die naturwissenschaftlichen Sammlungen ständig aktualisiert und entsprechend des Lehrplans und des Lernangebotes auf dem neusten Stand gehalten. In allen Räumen steht WLAN zur Verfügung, so dass der Einsatz digitaler Methoden (z. B. Messgeräte) gewährleistet und selbstverständlich ist.
Begleitend zum Unterricht finden in allen Jahrgangsstufen Unterrichtseinheiten an außerschulischen Lernorten statt. Die Schüler und Schülerinnen lernen bei Exkursionen wie Energie nachhaltig erzeugt werden kann, besuchen die Sternwarte in Bergedorf oder experimentieren im Schülerlabor DESY oder im Erlebnis-Labor MINTarium an der Stadtteilschule Mümmelmannsberg.
Engagierten Schülerinnen und Schülern ermöglichen wir die Teilnahme an Wettbewerben und unterstützen sie beim Erreichen ihrer Ziele.