Schueler

LWG on Stage: ein mitreißender Kulturtag

20.06.2025


Am 20. Juni 2025 fand bei uns am LWG zum ersten Mal die Veranstaltung LWG on Stage statt. Die Aula verwandelte sich an diesem Tag in eine Bühne für jede Menge Kreativität.

Zu Gast war der Hamburger Autor Sven Amtsberg, der mit seinem Buch "Mädchenbuch" unsere Schüler:innen inspirierte, selbst zur Feder zu greifen. Die Aufgabe: In ihren eigenen Geschichten mussten sie jeweils fünf Wörter aus Amtsbergs Werk verwenden. Die Ergebnisse konnten sich sehen – und vor allem hören – lassen. Eine Jury aus Schüler:innen und Lehrkräften wählte die besten Geschichten aus, die dann am Tag der Veranstaltung live von den Autor:innen selbst vorgetragen wurden. Auch Sven Amtsberg las aus seinem Roman und begeisterte das Publikum mit seinem besonderen Erzählstil.

 

IMG_3512     IMG_3515     IMG_3522 

Doch damit nicht genug: Für die musikalische Begleitung sorgten unsere talentierten Schülerbands und sogar eine Lehrerband. Als besonderer Gast trat Singer/Songwriter Manuel Louis auf und präsentierte einen seiner Hits. Das absolute Highlight war die gemeinsame Performance eines seiner Lieder zusammen mit der Schülerband – Gänsehaut garantiert.

Durch das abwechslungsreiche Programm führten souverän unsere Moderatorinnen Melis, Tea und Serra aus dem 12. Jahrgang. 

Ein riesiges Dankeschön an alle Beteiligten – an die mutigen Autor:innen, die Musiker:innen, die Jury und natürlich an unser Moderationsteam. Ihr alle habt diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht und gezeigt, wie viel kreative Energie an unserer Schule steckt.

 

Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Ausgabe von LWG on Stage!





Erster Klimatag am LWG

5.06.2025


Am 5. Juni 2025 fand am Louise Weiss Gymnasium der allererste Klimatag statt – ein besonderer Meilenstein, denn seit diesem Jahr sind wir offiziell „Klimaschule“.

                                                                                                     

               DSC01467                               DSC01492 (1) 

 

Der Tag bot vielfältige Möglichkeiten, sich mit dem Thema Klimaschutz auseinanderzusetzen. In praxisnahen Projekten konnten die Teilnehmenden unter anderem erfahren, wie der CO₂-Handel funktioniert, nachhaltige Energiequellen erforschen oder sich beim Urban Gardening, dem Bau von Insektenhotels und Futterstationen für Vögel, der Gestaltung einer Insektenwiese, der Herstellung von Naturkosmetik oder beim Flohmarkt engagieren. Auch ein Projekt zu Hamburgs Fahrradstraßen, bei dem die Bedingungen für Radfahrende in der Stadt genauer unter die Lupe genommen wurden, war Teil des vielfältigen Angebots. Musikalische und künstlerische Projekte, wie die Herstellung von Instrumenten aus Naturmaterialien aus dem Hammer Park, das Herstellen und Gestalten von Stofftaschen aus alten T-Shirts oder das Upcycling-Basteln bereicherten das Programm ebenso wie Informationsangebote zum ökologischen Fußabdruck, zum Treibhauseffekt und zu alltagsnahen Klimatipps.

 

                                     IMG_3344                                                 DSC04894 

 

Ein besonderes Highlight in der Pause war das Basketballturnier auf dem Pausenhof, das für beste Unterhaltung sorgte.

Der erste Klimatag war ein voller Erfolg und hat eindrucksvoll gezeigt, wie viel Energie, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein in unserer Schulgemeinschaft steckt. Ein großes Dankeschön geht an Melis, Tea und Serra aus dem 12. Jahrgang, die die Idee für den Klimatag hatten, diesen größtenteils organisiert und die Schulgemeinschaft engagiert durch den Tag geführt haben, sowie an alle Lehrkräfte und Teilnehmenden, die mit Begeisterung dabei waren.





Schmidt-Tiedemann-Europapreis 2025

9.05.2025


Am 9. Mai war es wieder so weit: Der Schmidt-Tiedemann-Europapreis wurde am LWG verliehen. Die Entscheidung fiel der Jury in diesem Jahr besonders schwer, denn gleich 12 spannende Projekte hatten sich um die begehrte Auszeichnung beworben.

Den ersten Platz belegte das Projekt „Reiseführer Milano“. Schüler:innen der Jahrgänge 10 bis 12 machten sich direkt vor Ort im diesjährigen Partnerland Italien auf die Suche nach Reiseempfehlungen. Entstanden ist ein Reiseführer von Jugendlichen für Jugendliche – mit Tipps, die garantiert nicht in jedem Buch stehen.

Der zweite Platz ging an das Projekt „Italienisch Kochen“. Schüler:innen aus dem 11. Jahrgang überzeugten mit ihrer kulinarischen Reise durch Italien. Mit viel Freude und Engagement stellten sie gemeinsam mit den Projektteilnehmer:innen landestypische Gerichte her.

Die Projekte "Masterchef Italien: Maggiore Italiano", "Schülerzeitung LWG" sowie "Interview mit einer Figur aus dem Buch Cosas del Amor" beeindruckten die Jury und wurden mit einem geteilten dritten Platz belohnt.

Für die musikalische Unterhaltung während der Preisverleihung sorgten die Musikkurse der Klassen 7 und 9. Mit ihren abwechslungsreichen Beiträgen schufen sie eine festliche Atmosphäre und rundeten die Veranstaltung gelungen ab.

 

IMG_2849

 

In seiner Laudatio lobte der Namensgeber des Preises und ehemalige Schulleiter des damaligen Gymnasium Hamms, Herr Schmidt-Tiedemann, die großartigen Ergebnisse aller Teilnehmenden. Er hob hervor, wie wichtig der europäische Gedanke gerade in diesen Zeiten sei und ermutigte die Schüler:innen, sich weiterhin für ein gemeinsames Europa einzusetzen.

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner:innen  sowie an alle, die mit ihren kreativen Ideen und ihrem Engagement zum Gelingen des Europapreises beigetragen haben!





Juniorwahl zur Hamburgischen Bürgerschaft

24.02.2025


Am 24. Februar 2025 fand am Louise Weiss Gymnasium erneut die Juniorwahl zur Hamburgischen Bürgerschaft statt. Teilnehmen konnten alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 bis 12 sowie die Klassen 1IVK7/8 und 1IVK9.

Im Vorfeld setzten sich die Schüler:innen im PGW-Unterricht intensiv mit dem Thema auseinander. Dabei hatten sie die Gelegenheit, sich mit den Inhalten der Wahl und den Programmen der Parteien zu beschäftigen und sich eine eigene Meinung zu bilden. So konnten sie durch die Juniorwahl nicht nur den Ablauf einer Wahl praktisch erleben, sondern auch besser verstehen, welche Bedeutung Wahlen für die Demokratie haben.

 

Ein herzliches Dankeschön gilt den ehrenamtlichen Wahlhelferinnen Helin, Fatmagül, Selin, Bana, Irem, Cadija, Selima, Sahar, Ecrin und Rhasmin aus dem 9. Jahrgang. Sie haben die Organisation, Durchführung und Auszählung der Wahl übernommen und dafür gesorgt, dass alles reibungslos ablief. 





Exkursion nach Berlin

30.01.2025


Jahrgang 10 auf historischen und politischen Spuren 

Der gesamte 10. Jahrgang besuchte im Januar die Bundeshauptstadt Berlin. Die dreitägige Exkursion bot den Schüler:innen vielfältige Einblicke in die Geschichte und Politik Deutschlands.
Ber 25-4a     
Nach der Ankunft und dem Beziehen der Zimmer startete das Programm direkt mit einer spannenden Schnitzeljagd durch das Regierungsviertel und die historische Mitte Berlins. Trotz des anhaltenden Regens ließen sich die Schüler:innen nicht entmutigen und erkundeten bedeutende Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor, das Bundeskanzleramt, die Museumsinsel und den Alexanderplatz mit seinem markanten Fernsehturm.
Ber 25-1a Ber 25-2a 
Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der deutschen Geschichte. In drei Gruppen aufgeteilt, besuchten die Schüler:innen am Vormittag die Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße, das Jüdische Museum sowie einen historischen Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg. Am Nachmittag verteilten sich die Gruppen auf das Deutsche Spionagemuseum, das Jüdische Museum und das Deutschlandmuseum.

Den Höhepunkt bildete am dritten Tag der Besuch im Paul-Löbe-Haus auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Falko Droßmann. In einer lebhaften Diskussionsrunde tauschten sich die Schüler:innen mit dem Politiker über aktuelle politische Themen aus. Zum Abschluss besichtigte die Gruppe noch die beeindruckende Reichstagskuppel, bevor es wieder zurück nach Hamburg ging.
Ber 25-5a
Diese drei Tage in Berlin waren zwar anstrengend, aber auch äußerst spannend. Die Exkursion ermöglichte es, Geschichte und Politik hautnah zu erleben und zu erfahren.
Ber 25-3a





Projektwoche BoSo im Jahrgang 8

30.01.2025


Im Rahmen der Projektwoche zum Thema „Berufs- und Studienorientierung“ haben die 8. Klassen vom 27.1 – 30.1.25 ihre eigenen Stärken / Interessen und unterschiedliche Berufe in verschiedenen Projekten hautnah kennenlernen dürfen.

 

Boso1

(Bild: Besuch und Projektplanung bei Consensa)

 

Nach einem kleinen Auftakt in der Schule besuchten die SchülerInnen am Montag verschiedene Unternehmen (Schauspielhaus, Kampnagel, Salt & Silver, Consensa Projektberatung, Chiesi GmbH) und bekamen dort einen Überblick über die dortigen Ausbildungswege und über den Arbeitsalltag. Je nach Neigung entschieden sie sich für ein Unternehmen ihrer Wahl. An den beiden folgenden Tagen beschäftigten sich die Jugendlichen mit ihren eigenen Stärken und Interessen und verglichen diese u.a. mit verschiedenen Schlüsselkompetenzen. Dies fand zum Teil digital und mit VR-Brillen in der Schule statt, zum Teil aber auch bei Experten am Grone Campus, einer Akademie für Aus- und Weiterbildung.

Am letzten Tag der Projektwoche hörten die SchülerInnen noch einen Vortrag einer Referentin der Handelskammer zum Thema "Lehre" und im Rahmen eines Berufekarussels bekamen sie Eindrücke von verschiedenen Auszubildenden. Hierfür besuchten uns Vertreter von Budni, Beiersdorf und Schryver Logistics. Auch hier hatten die SchülerInnen die Gelegenheit viele Fragen zu stellen und auch gleich Interesse an Praktika zu bekunden.  
Die vielen Eindrücke und Ergebnisse dieser Woche hielten die SchülerInnen in ihrem persönlichen Berufsportfolio fest, welches sie von Klasse 8 bis zum Schulabschluss führen. 





Ganztageskonferenz

14.01.2025


Unter der Leitung von Fr. Dr. Vogt hat die DIGI-AG die pädagogische Ganztagskonferenz „Digitale Prüfungsformate“ am 14. Januar 2025 am LWG mit großem Erfolg durchgeführt. Der Konferenztag umfasste einen einleitenden Workshop, verschiedene Lernstationen sowie eine praxisorientierte Arbeitsphase, in der die Fachgruppen erste digitale Prüfungsformate entwickelten.

Vg Digi2a Vg Digi1a 

Die Auswertung der Konferenz zeigt eine durchweg positive Resonanz der Teilnehmenden. Sowohl die Organisation als auch die inhaltliche Gestaltung wurden von den Beteiligten ausdrücklich gewürdigt. Insgesamt gaben 96 % der Teilnehmenden an, wertvolle Anregungen erhalten zu haben, die sie weiterverfolgen und vertiefen möchten. Viele dieser Anregungen wurden als praxisrelevant und hilfreich eingeschätzt. Auch die Ergebnisse der Arbeitsaufträge zum Erstellen der digitalen Prüfungen spiegeln diesen Erfolg wider: 80 % der Fachschaften haben über die Hälfte der Aufgaben bearbeitet, und knapp die Hälfte davon haben die Aufgaben vollständig abgeschlossen.

 

Die Ganztagskonferenz hat somit ihre Ziele in vollem Umfang erreicht und einen bedeutenden Beitrag zur Förderung digitaler Prüfungsformate geleistet.





Workshop: Gesunde Ernährung

10.01.2025


Kochen und Genießen

Im Rahmen des Workshops zum Thema "Gesunde Ernährung" haben die Mentees des Projekts Weichenstellung nicht nur köstliche indische Gerichte zubereitet, sondern sich auch intensiv mit den Grundlagen gesunder Ernährung auseinandergesetzt. Was ist eigentlich gesunde Ernährung und was gilt als ungesund?

Weich1      Weich2 

Themen wie Fette, Zucker, Kohlenhydrate, Fleisch, vegetarische Optionen, Bio-Produkte und Ernährungstrends wurden diskutiert. Warum essen manche Menschen im Gehen, während andere die Tradition des gemeinsamen Genießens am Tisch pflegen? Gemeinsam haben wir die Unterschiede in der Ess- und Tischkultur erkundet und das selbst zubereitete indische Essen in vollen Zügen genossen.

Weich3      Weich4 

Der Workshop bot nicht nur wertvolle Einblicke in gesunde Ernährung, sondern auch praktische Tipps zur Zubereitung ausgewogener Mahlzeiten.





Valeria (S3) spielt "Im Spiegelsaal"

10.01.2025


Unsere Schülerin Valeria (S 3) spielt bei der Produktion "Im Spiegelsaal" des Jungen Schauspielhauses mit. Wir freuen uns sehr darüber und wünschen „toi, toi, toi“!

Das Theaterstück thematisiert den Schönheitswahn und den Einfluss Sozialer Medien.

Empfohlen ab 13 Jahren. Mehr erfahrt Ihr unter:

https://junges.schauspielhaus.de/stuecke/im-spiegelsaal





Demokratie hautnah erleben

18.12.2024


Demokratie hautnah erleben: Unsere PGW-Physik-Profile bei "Jugend im Parlament"

Am 20. und 21. November 2024 tauchten die PGW-Physik-Profile der Jahrgänge 11 und 12 in die spannende Welt der Hamburger Landespolitik ein. Gemeinsam mit Schüler:innen zweier weiterer Schulen nahmen sie am Planspiel "Jugend im Parlament" in der Hamburgischen Bürgerschaft teil.
JiP1a  JiP3a 
Zwei Tage lang schlüpften unsere Schüler:innen in die Rolle von Abgeordneten. Sie erarbeiteten eigene politische Ideen, verfassten Anträge und debattierten  unter der Leitung der Ersten Vizepräsidentin Mareike Engels im historischen Plenarsaal des Hamburger Rathauses. Dabei lernten sie die Abläufe der Landespolitik hautnah kennen und erfuhren, wie Demokratie in der Praxis funktioniert.

JiP2a    JiP4a 
Das Planspiel bot eine einzigartige Gelegenheit, politische Prozesse zu verstehen und aktiv mitzugestalten. Die Schüler:innen diskutierten engagiert über aktuelle Themen und entwickelten kreative Lösungsansätze für die Herausforderungen unserer Stadt.





Wir sind Klimaschule!

12.12.2024


Endlich!

Am 5.12.24 wurde das LWG auf einer feierlichen Veranstaltung mit dem Gütesiegel "Klimaschule 2025 - 2026" ausgezeichnet und damit in den Kreis von rund 100 Klimaschulen in Hamburg aufgenommen.

LI-Klimaschule-Guetsiegel-2025-2026

„Für unsere Klimaschulen ist Klimaschutz ein zentraler Bestandteil ihrer Bildungsarbeit“, sagt
Ksenija Bekeris, Senatorin für Schule und Berufsbildung. „Ich bin beeindruckt von den Leistungen
der knapp 100 Schulen und danke allen, die sich mit so großem Engagement für eine Bildung im
Bereich der nachhaltigen Entwicklung stark machen.“

Alle Schulen haben einen schuleigenen Klimaschutzplan erstellt. Insgesamt haben sich die
ausgezeichneten Klimaschulen über 6800 pädagogische und technische Klimaschutzmaßnahmen
in den Handlungsfeldern Wärme, Strom, Abfall, Beschaffung, Ernährung und Mobilität
vorgenommen, von denen viele bereits umgesetzt sind oder sich in Umsetzung befinden.

Klima1 (1)    Klima2 

Bilder: LI-Hamburg





Schulung der Medienscouts

9.12.2024


Die Medienscouts unserer Schule haben erfolgreich ihre zweitägige Schulung absolviert. Die Schulung wurde von einer erfahrenen Medienpädagogin von TIDE durchgeführt und bot den Teilnehmenden eine intensive Auseinandersetzung mit Chancen und Herausforderungen der Mediennutzung.

Im Rahmen der Schulung erlernten die Medienscouts verschiedene Methoden, um Medienkompetenz in ihrem schulischen Umfeld zu fördern. Durch praktische Übungen konnten sie ihre Fähigkeiten vertiefen und wichtige Werkzeuge für die Vermittlung von Wissen im Bereich digitaler Medien erproben. Besonders der praxisorientierte Ansatz der Schulung half den Teilnehmenden, die erlernten Inhalte direkt anzuwenden.

Zum Abschluss der Schulung präsentierten die Medienscouts ihre Ergebnisse, die durch hohe Qualität und Kreativität beeindruckten. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden unterstrichen, wie gewinnbringend diese Fortbildung für ihre zukünftige Tätigkeit als Medienscouts war. Sie sind nun gut darauf vorbereitet, ihr Wissen an ihre MitschülerInnen weiterzugeben und aktiv zu einem verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien beizutragen.

Mediensc1a

Bild: Frau Lodeserto (Medienpädagogin von TIDE), Frau Dr. Vogt (Medienscouts-Koordinatorin am LWG) und die Medienscouts

(zweite Reihe: Kiyan, Jessica, Ilayda, Zoyaa, Maira, Erza, Ashley und Muhammad

dritte Reihe: Florentina, Aamer, Angel, Janosch, Furkan, Jasin und Alisha)





Fortbildung am LWG

9.12.2024


Am 12.11.2024 fand am LWG eine Fortbildung zur Programmierung mit LEGO-Robotern für Lehrkräfte in Hamburg statt. Diese wurde von Fr. Dr. Vogt durchgeführt und bot eine Kombination aus theoretischen Einheiten und praxisorientierten Übungen. Ziel der Veranstaltung war es, den Teilnehmenden die Grundlagen der Robotik und praktische Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht zu vermitteln.

An der Fortbildung nahmen Lehrkräfte verschiedener Schulformen teil, darunter Stadtteilschulen und Gymnasien. Sie hatten die Möglichkeit, mit LEGO-Robotern eigene Projekte zu entwickeln und so den Einsatz dieser Technologie auszuprobieren. Die Teilnehmenden lobten die praxisnahen Ansätze und den hohen Alltagsbezug der Fortbildung.

Die positive Resonanz seitens der Lehrkräfte verdeutlicht, dass Fortbildungen dieser Art einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung digitaler Kompetenzen leisten und die Integration neuer Technologien in den Unterricht fördern.

Fobi Lego1a

Bild 1: Fortbildnerin Fr. Dr. Vogt (vorne links) mit den Teilnehmenden

Fobi Lego2a

Bild 2: Erarbeitungsphase

Fobi Lego3a

Bild 3: Projekt-Demo





Stadtradeln

19.11.2024


Auch in diesem Jahr hat wieder ein Team unserer Schule am Wettbewerb Stadtradeln vom 10.09. bis 30.09. teilgenommen.

Am Ende reichte es für Platz 149 von 863 Teams.

Immerhin kamen 4613 Kilometer zusammen und es wurden knapp 766 Kilogramm CO2 vermieden.

Weiter so!

Team-Louise_Weiss





UNICEF und Spendenlauf

18.10.2024


Im Rahmen unseres Schulfestes am 16.07.24 fand auch unser Spendenlauf statt.

Die gesammelten Gelder wurden für eine Baumpflanzaktion für unseren Start als Klimaschule

Baum1a Baum3a 

und für die Unterstützung von UNICEF verwandt.

Unicef

Die Übergabe an UNICEF fand am 17.10.24 statt.