Schueler

Philosophischer Fotowettbewerb

21.09.2023


Es gibt wieder einen Wettbewerb!

 

Philo





Jahrgang 10 in Berlin

11.07.2023


 

Ende Juni haben sich alle drei 10. Klassen gemeinsam auf den Weg nach Berlin gemacht. Es erwarteten sie zwei Tage mit sehr unterschiedlichen Programmpunkten in den Fächern Geschichte, PGW und auch Deutsch. Doch bevor es vor Ort los ging, waren 4 Stunden Zugfahrt mit dem Deutschlandticket zu meistern.

In Berlin angekommen ging es erst einmal in unser Hostel im beliebten Stadtteil Prenzlauer Berg. Nachdem die Zimmer bezogen waren und sich alle kulinarisch gestärkt hatten, stand der erste Programmpunkt an. Bereits im Vorfeld konnten sich die Schüler:innen zwischen dem Besuch im Deutschen Historischen Museum, dem Jüdischen Museum und einer Lesung des  Schriftstellers Finn-Ole Heinrich entscheiden.

Berlin4    Berlin3 (1) 

Im Jüdischen Museum gab es viele beindruckende Ausstellungen, allerdings fiel mir die Videoinstallation "Sans histoire" von Maya Schweizer besonders auf. Ich verbrachte die meiste Zeit bei dieser Ausstellung, da die Kurzfilme außergewöhnlich detailliert und interessant gestaltet wurden. Das Museum selbst sieht ebenso wie ein Kunstobjekt aus, sehr auffallend im Vergleich zu anderen Gebäuden in der Nähe, aufgrund des dunklen, minimalistischen und dabei sehr ungewöhnlichen Designs. (Valeria, 10c)

Die Lesung war sehr nett. Der Autor von „Räuberhände“ war ein sehr freundlicher Mensch und die Kirche, in der wir die Lesung hatten, war wunderschön. Wir konnten etwas trinken und eine schöne Zeit mit unseren Freunden verbringen. Vor der Lesung wusste ich nichts über den Autoren. Ich habe viele Informationen über ihn und sein Buch in der Lesung erhalten. Es war so eine schöne Sache. Nach der Lesung aus seinem Buch mit dem Autor zu sprechen, ist etwas ganz anderes. Es ist, als würde man in die Zeit zurückreisen, als der Autor dieses Buch geschrieben hat, während man dem Autor zuhört. Abschließend möchte ich sagen, dass mir Lesung wirklich gefallen hat und ich jedem empfehlen kann, zu einer Lesung zu gehen und auch das Buch “Räuberhände“ zu lesen. (Selin, 10c)

Ich fand die Lesung von Finn-Ole Heinrich besonders eindrucksvoll, da wir seinen Roman als Prüfungsthema hatten. Ich habe gelernt, dass Lesungen eigentlich spannend sind und dass man öfter dorthin sollte, vor allem bei Büchern, die man gerne liest oder bei denen man viele Fragen hat. (Agnesa, 10c)

Am nächsten Tag starteten wir erneut mit drei verschiedenen Programmpunkten: die Gedenkstätte Bernauer Straße mit einer eindrucksvollen Ausstellung über die Berliner Mauer, dem Holocaust Mahnmal neben dem Brandenburger Tor und das Jüdische Museum, für diejenigen, die am Vortag nicht die Gelegenheit dazu hatten.

Berlin5

Bevor wir die Berliner Mauer besuchten, haben wir uns erstmal einen kurzen Film über die Geschichte der Mauer angeschaut. Nach dem Film haben wir uns die Ausstellung angeschaut. Neben der Berliner Mauer gab es eine Wand, auf der die Biografien der Menschen, die in der Zeit 1961-1989 beim Fluchtversuch gestorben sind, waren. Man konnte sich auch die Konstruktion des Mauergeländes von oben von einem Turm aus ansehen. Ich würde diesen Besuch für die Leute, die an der Geschichte interessiert sind, empfehlen. (Andrei, 10c)

Mit meiner Gruppe bin ich dann durch das Museum gegangen und habe die Leerstelle des Gedenkens besucht. Dort war es sehr interessant, denn das Erlebnis über die "Gesichtsplatten" zu laufen, hat mich ziemlich berührt. (Gwendly, 10c)

Im Anschluss wurden alle drei Klassen im Paul-Löbe-Haus, direkt neben dem Reichstagsgebäude, von unserem Abgeordneten für Hamburg-Mitte im Bundestag, Herrn Falko Droßmann, freundlich empfangen. Zu Beginn hat er über sich und die Arbeit im Bundestag berichtet und stellte sich im Anschluss den sehr zahlreichen Fragen der Schüler:innen. Danach gab es dort eine Führung sowie auch in dem Reichstagsgebäude, in das wir durch unterirdische Gänge gelangten. Der Besuch der Plenarsitzung rundete den Tag im Deutschen Bundestag ab, bevor wir uns wieder auf den Rückweg nach Hamburg machten.

Ein besonders eindrucksvoller Moment war auch der Besuch im Bundestag. Mir hat es persönlich gefallen, dass wir an der Sitzung der Bundestagsabgeordneten zuschauen konnten. (Ismail, 10c)

Berlin2 (1)


Auch war das Highlight der Exkursion meiner Meinung nach dort, wo wir die Politiker live von der Bundestagstribüne beim Diskutieren beobachten durften. (Daniel, 10c)

Im Bundestag war es auch sehr schön. Das Gebäude von innen zu sehen, war sehr beeindruckend und erst recht der Bundestag mit den Politikern war eine tolle Idee. Es wurde interessant, als die Politiker angefangen haben laut zu diskutieren oder den anderen nicht zuhörten.
Im Allgemeinen war es eine sehr tolle Idee, diese Exkursion zu machen, erst recht, weil sie mit dem ganzen Jahrgang war und passend in der 10 Klasse ist. Genau dafür geeignet, nochmal die Schüler aus den anderen Klassen kennenzulernen, auch wenn man jahrelang nicht wirklich was miteinander zu tun hatte, bekommt man die Chance sich kennenzulernen und neue Freunde für die Oberstufe zu finden. Da wir in gemischte Profile kommen, wird es uns jetzt leichter fallen, da wir die Schüler aus den anderen Klassen auch kennengelernt und uns an sie gewöhnt haben. Deswegen ist die Berlin Exkursion mit dem ganzen Jahrgang nur zu empfehlen. (Mina, 10c)

Die erkennbaren Gesichter habe ich entfremdet, bei dem Bild mit Finn-Ole Heinrich liegen Frau Stilkenboom die Genehmigungen der Eltern vor. 





Medienscouts starten am LWG

31.05.2023


Nach einer erfolgreichen Bewerbung startet unsere Schule das Projekt „MedienScouts“ ab Schuljahr 2023/2024. Die ersten MedienScouts aus den Klassenstufen 8 und 9 wurden ausgewählt und haben in einem viertägigen Training ihr Wissen zu digitalen Medien erworben. Als der erste Jahrgang nach Corona nehmen alle MedienScouts aus sechs teilnehmenden Schulen in Hamburg gemeinsam am Training teil. Sie haben sich dabei intensiv mit den präventiven Themen wie Medienkonsum, Cybermobbing und Datensicherheit auseinandergesetzt.

 

Die MedienScouts freuen sich, in Begleitung mit Hr. Hecker und Fr. Dr. Vogt ab Mai den ersten Workshop zu entwickeln. Dieser soll Anfang nächsten Schuljahres in der Klassenstufe 5 durchgeführt werden.

 

Bild1_Medienscouts_2023a

Bild 1: MedienScouts (von links nach rechts: Angel 8c, Kosta 8b, Erza 8c, Aschley 8c, Sonja 9a, Alisha und Ilayda 9b, Iuliana 9a)

MedienscoutsBild2_IMG_2308a

Bild 2: MedienScouts mit Fr. Dr. Vogt bei der Ausbildung im TIDE Fernsehstudio





EU-Projekttag mit Frau Dr. Leonhard

22.05.2023


Diskussionsveranstaltung anlässlich des EU-Projekttages an Schulen mit Frau Dr. Leonhard am 22.5.2023

 

Am 22.5.2023 war am Louise Weiss Gymnasium die Hamburger Wirtschaftssenatorin Frau Dr. Leonhard zu Gast. Die 10. Klassen nahmen an der Diskussionsveranstaltung zum Thema Europa teil. Fr. Dr. Leonhard verdeutlichte zunächst die geschichtliche Entwicklung der EU bis hin zur aktuellen Situation. Sie verdeutlichte die Vorteile der Europäischen Union anhand diverser Beispiele und berichtete über Ihren Werdegang sowie ihren Arbeitsalltag. Auch Themen wie Erasmus und Arbeiten in der EU wurden angeschnitten.

 

EU-Projekttag1a

    EU-Projekttag3a 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

N. Kertelhein





Schmidt-Tiedemann-Europapreis am 5.5.2023

5.05.2023


Am Freitag, den 5.5.2023 wurde der Schmidt-Tiedemann-Europapreis verliehen. Neben Herrn Dr. Schmidt- Tiedemann, der jedes Jahr die Preisverleihung übernimmt, waren auch wieder Herr Prof. Dr. Ross von der EUFOM anwesend sowie Herr Dr. Schnack aus der Behörde. 

Die eingereichten Bewerberarbeiten hatten durchweg eine sehr hohe Qualität.

Es wurden daher mehr Preise vergeben als in den Jahren zuvor.

Die Platzierungen sahen wir folgt aus:

Europapreis4a    Europapreis1a 

 

  1. 1. Platz: Stadtführer-Hamburg auf Russisch (Schüler des Russischkurses 11/12: Zakhar Zhorov; Sofia Postnikova; Marianna Kostikyan; Polina Volkova;
    Vincent Lenz)

Stadtführer Hamburg auf Russisch

  1. 2. Platz: Podcast: Wolfgang Ammadeus Mozart (Schüler der ehem. 2IVK9: Farhat Ahmadi (9c), Awesta Mahmood (9c), Jessica Rosculet (7b), Mohammad Emami)

 

  1. 3. Platz A) Mein Hundertwasser-Haus: Kunstwerke (Klasse 10a)

Hundertwasserhaus3 Hundertwasserhaus4 

  1. 3. Platz B) Linzer-Augen: Backvideo (Schüler der 10b: Finn Fretwurst, Axel Fretwurst, Ceren Onart)

Linzer Augen

 

  1. 3. Platz C) Das Klanglabyrinth: Märchenwald/Video (Klasse 5c)

Märchenwald a

 

Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an alle Beteiligten für Euren Einsatz und die tollen Arbeitsergebnisse!

 

 

N. Kertelhein





ZukunftsMusik für die 11d

19.04.2023


Die Klasse 11d hat am 14.4.2023 an dem Format "ZukunftsMusik" der Elbphilharmonie teilgenommen.

Zuerst besuchte sie ein Musiker der Elbphilharmonie direkt im Unterricht, um mit den Schüler:innnen Musik genauer unter die Lupe zu nehmen. Neben interessanten Einblicken und einem Austausch, haben sich die Schüler:innen an Eigenkompositionen in Form von grafischer Notation gewagt. Ebenso wurde sich mit der Sopranistin Barbara Hannigan sowie dem Klavierduo Katia und Marielle Labèque vertraut gemacht, denn der Konzertabend mit Ihnen wartete bereits am nächsten Tag auf sie. 

Elb1       

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bevor es abends in das Konzert im Großen Saal der Elbphilharmonie ging, durfte die 11d vorab bei den Proben dabei sein. Dies war ein ganz besonderes Erlebnis, da man einen Einblick gewinnen konnte, was in einer Generalprobe passieren kann. Im Anschluss bekamen die Schüler:innen zusätzlich die Möglichkeit, die  Künstler:innen mit Fragen zu löchern, die sie mit viel Charme und Offenheit beantworteten. Das Konzert "Electric Fields" im ausverkauften Konzertsaal rundete den Abend für alle ab. (Bns)

Elb3





Dialog P

17.04.2023


Die Veranstaltung Dialog P fand bereits im dritten Jahr an unserer Schule statt. Schüler:innen des Jahrgangs 10 diskutierten in der Pausenhalle mit Abgeordneten der Hamburger Bürgerschaft auf Augenhöhe in der Pausenhalle. In einer Art Speed-Dating konnten sich unsere 10. Klässler:innen über Themen, die sie interessierten, mit den Lokalpolitiker:innen in spannenden Diskussionen austauschen und ihnen auf den Zahn fühlen. Hierbei führten Sarah, Sadaf und Heikedine (10b) souverän und mit Begeisterung durch die Veranstaltung. 

DialogP1       DialogP2 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

        

 

Ein großer Dank gebührt allen Teilnehmer:innen des Jahrgangs 10 für die spannenden Dialoge und zielstrebigen Fragen an die Abgeordneten. (Bns)





Weihnachtsmusik

20.12.2022


In den letzten Tagen vor den Weihnachtsferien hat die Musikfachschaft zu einem weihnachtlichen Musizieren in einem Weihnachtscafé eingeladen.

Weihnacht 1

Immer von 13:30 bis 14:00 Uhr spielen Schülerinnen und Schülern am Klavier, dem Glockenspiel oder der Flöte.

Weihnacht 2

Eine wirklich tolle Idee. Vielen Dank an Frau Kusche und Frau Hurlebaus.  





Vorlesewettbewerb

19.12.2022


 

64. Vorlesewettbewerb  2022/2023

Luiza Grodek gewinnt den Schulentscheid am Louise-Weiss-Gymnasium

 

Jd3

Luiza Grodek aus der 6c ist die Gewinner/in des Schulentscheids am Louise-Weiss-Gymnasium. Die Sechstklässlerin setzte sich im 64. Vorlesewettbewerb gegen 5 Mitschüler*innen durch. Als Schulsiegerin startet sie nun in die nächste Runde des Wettbewerbs – den Bezirksentscheid, der Ende Januar 2023 startet.

Jd1 Jd2 

Mit Engagement und Lesefreude zogen die Schüler*innen der Klassen 6a, b und c ihre Zuhörer*innen in den Bann und weckten Interesse an zahlreichen neuen Geschichten. Letztlich konnte Luiza Grodek die Jury, bestehend aus einer Lehrkraft (Frau Baganz), einem Mitschüler (Kosta Stojanovic) und einer Oberstufenschülerin (Wiktoria Wojciechowska) ganz besonders mit ihrer Vorleseleistung überzeugen.

 

„Luiza ist es gelungen, die Stimmen der ,Alsterdetektive´ im Gespräch lebendig werden zu lassen und sich schnell auf den fremden Text einzustellen“, so Frau Baganz bei der anschließenden Siegerehrung.

Jd4

Während die Jury tagte, gab es für die Zuhörer*innen ein besonderes Highlight: Der Mittelstufenleiter, Claus Heimann, las sehr mitreißend aus dem Hamburger Jugendbuch „Der aus den Docks“ von Mario Giordano vor. Beim anschließenden Quiz zu diesem Vortrag konnten die Schülerinnen und Schüler ein Buch gewinnen.

Auch die klassen- und schulbesten Vorleser*innen wurden mit einem Buchgeschenk bedacht und mit einer Urkunde ausgezeichnet.

Die Gewinnerin erhielt zusätzlich einen Büchergutschein.

Auf den oder die Gewinner*in wartet beim Bezirksentscheid zusätzlich ein besonderes Buchgeschenk. Auf seiner Website stellt der Vorlesewettbewerb außerdem zahlreiche weitere Lesetipps abseits der altbekannten Klassiker in Form von Bücherlisten zu bestimmten Themen frei zur Verfügung.

 

Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schüler*innen der 6. Klassen am Vorlesewettbewerb teil. Er ist der größte und traditionsreichste Schülerwettbewerb Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

 

Schulkontakt:

 

Anja Klapper (bis zum Ende des Schuljahres vertreten durch Mirjam Reinke)





Europaprojektwoche

31.10.2022


Vom 24.10. bis 28.10 fand unsere Europaprojektwoche statt.

Unser Partnerland war Österreich.

Österreich pixabay (1)

Weitere Informationen gibt es hier.

Einen extra Bericht zur Fahrt nach Brüssel gibt es hier.





Crosslauf im Öjendorfer Park

29.09.2022


Am 29.09.22 haben wieder viele Schülerinnen und Schüler am Crosslauf teilgenommen. Das LWG hat dabei sehr erfolgreich abgeschnitten.

Cross3

Zum Glück war es trocken und zeitweise lugte sogar die Sonne hervor. Allerdings war es recht kalt.

Maudo erreichte mit riesigem Abstand Platz 1 und Ali Sinah folgte auf dem 2. Platz.

Auch Brenda belegte nach einem tollen Endspurt für Jahrgang 2011 den 2. Platz.

Im Jahrgang 2010 belegte Ali Platz 3

Für die Jahrgänge 2006 und 2007 sicherten Zahra und Heikedine jeweils Platz 1 für das LWG.

Cross1 Cross2 

Herzlichen Glückwunsch auch an die Läuferinnen und Läufer im Mittelfeld!