Schueler

Religion

Religion pixabay

 

 

 

 

 

 

 

Das Fach Religion wird am LWG in den Jahrgängen 5 und 6 regulär im Klassenverband und in den Klassen 8, 9, 10 sowie in der Oberstufe als Wahlpflicht-  bzw. als Profilfach unterrichtet.

 

In Hamburg wird der dialogische Religionsunterricht für alle unterrichtet. Das bedeutet, dass das Fach nicht nur die Sicht einer bestimmten Religion vermittelt, sondern dass Religion generell und der reflektierte Austausch hierüber an und für sich Gegenstand des Unterrichtsgeschehens sind. Es wird also nicht religiös belehrt, sondern über Religion und Religiöses gesprochen.

 

Schwerpunkte bilden in der Unterstufe das Kennenlernen von Traditionen der Weltreligionen, das Erkunden von Heiligen Schriften, Schöpfungsvorstellungen und das Wahrnehmen und Artikulieren der eigenen Religiosität oder aber auch des eigenen Atheismus – beides ist hier vollkommen in Ordnung!

In der Mittelstufe liegt der Fokus zunächst auf der Auseinandersetzung mit den eigenen Lebenszielen, dem Glücklichsein und der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Impulsen wie z.B. Moden, Sport- und Musikidole, aber auch Propheten. Im Anschluss folgen dann im Jahrgang 9 die Thematisierung von Endlichkeit und Tod und Grundlagen der Ethik und in Klasse 10 dann auch die ausführliche Betrachtung des Spannungsfelds von Glaube und Naturwissenschaft sowie die strukturierte Erkundung religiöser Gemeinschaften in Hamburg.

 

Am LWG wird das Fach Religion in der Oberstufe auf grundlegendem Niveau unterrichtet. Die Arbeit an der Oberstufe hat gegenüber der Mittelstufe jedoch einen deutlich stärkeren wissenschaftlichen Anspruch und auch Perspektivwechsel treten stärker in den Vordergrund. Neben festgelegten Themenbereichen werden immer auch die neuen Themen der aktuellen Abiturprüfung unterrichtet. Hierunter fallen dann z.B. Theodizee, Transzendenz, gelebte Religion, Religionskritik, Ethik, Menschenwürde, Glaube und Wunder u.v.m.

 

Neben dem Erwerb und der Stärkung allgemeiner Kompetenzen und einer breiten Grundbildung  ist es das eigentliche Ziel des Religionsunterrichts am LWG, eigene und fremde religiöse Standpunkte wissenschaftlich zu reflektieren, einzuordnen und darüber auch ins Gespräch kommen zu können.

 

Besonders vor dem Hintergrund der kulturellen Vielfalt am LWG hat sich dieser Ansatz als sehr gewinnbringend bestätigt.